UTDS Augsburg


Gebäudesimulation

In Augsburg wird der Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetrieb der Stadt Augsburg (aws) mit Personalgebäude und beheizten Fahrzeughallen als Betriebshof errichtet. Das Gebäude soll mit sehr guter Baukonstruktion ausgestattet werden. Mit dieser Voraussetzung wird ein Konzept von hoher Energieeffizienz realisiert.

Die vielseitigen Möglichkeiten der Thermischen Simulation wurden für eine integrale Planung zur Beurteilung aller Systemkomponenten eines Plusenergiegebäudes genutzt.

Zwei wesentliche Ziele werden damit verfolgt:
1. Optimierung und Reduktion der eingesetzten Technik auf ein Minimum
2. Führen der förmlichen Nachweise am Modell der Thermischen Simulation für sommerlichen Wärmeschutz und für EnEV

Mittels Simulation wird die Wirkungsweise des Baukörpers und zusammen mit der Technik für die Konzeption der Gebäudeversorgung begleitend zum Planungsprozess untersucht:
– Lastberechnungen: Heizlast, Kühllast
– Energiebedarfsrechnungen: Jahressimulation für Heizwärme und Kühlkälte
– Anlagensimulation Photovoltaik, Gebäudetechnik
– Berechnung theoretischer Eigenverbrauch (Lastgangdeckung) mit und ohne Batteriespeicher
– Thermisches Verhalten Gebäude mittels Raumtemperaturen für ausgewählte Räume, Temperaturverlauf im Jahresgang
– Betriebsgebäude (Fahrzeughallen): Untersuchung auf Notwendigkeit der Beheizung (Anforderung Frostfreiheit)
– Bauphysikalische Sonderfragen: Auswirkungen der Fahrzeuge auf die zu erwartenden Raumtemperaturen in der Betriebshalle
– Tageslichtversorgung durch Lichtsimulation

Architekt

müllerschurr.architekten gbr
Marktoberdorf

Bauherr

Abfallwirtschafts- und
Stadtreinigungsbetrieb
der Stadt Augsburg
(aws)