Holz-Hybrid


Holz-Hybrid-Bauweise

Durch die vielfältigen Anforderungen an Gebäude nicht nur während ihrer Nutzung, sondern ebenso in der Errichtungs- und Rückbauphase, kommt der Wahl der Baustoffe eine entscheidende Bedeutung zu. Die bestmögliche Erfüllung all dieser Anforderungen verlangt oft nach konträren Baustoffeigenschaften, die ein einzelner Baustoff selbstredend nicht in sich vereinen kann. Daher ist ihre clevere Kombination der Schlüssel zur Annäherung an ein im gesellschaftlich-ökologischen Umfeld und seinem Wandel definierten „Optimum“.

Als nachwachsender Rohstoff mit positiver CO2-Bilanz kann der Einsatz von Holz einen nennenswerten Beitrag im Gebäudesektor zur Eindämmung des anthropogenen Klimawandels leisten. Auch im Zuge der Schaffung von Wohnraum durch Nachverdichtungen und Aufstockungen gerade in Ballungsräumen kann Holz seine Vorteile, beispielsweise sein im Verhältnis zur Festigkeit geringes (Transport-)Gewicht oder aber seine raumklimatischen Vorzüge, voll ausspielen, um nur einige zu nennen. Diese einerseits vorteilhaften Eigenschaften sind im Zusammenspiel mit anderen Anforderungen unausweichlich auch mit Nachteilen verquickt, deren Kompensation durch die geschickte Kombination verschiedener Baustoffe – freilich ohne dabei die Vorteile einzubüßen –, wir als eine unserer wichtigen und herausfordernden Aufgaben als ganzheitlich denkende Tragwerksplaner verstehen.